certplan - Ihr Partner für CE-Kennzeichnung und Produktsicherheit als

Über uns
Mit uns haben Sie einen starken Partner an der Seite, der die komplexen Anforderungen aus EU-Richtlinien auf Ihr spezifisches Produkt umsetzen kann. Profitieren Sie von unserer langjährigen Erfahrung und Sachkunde.
Wissen zur CE-Kennzeichnung
Auf den meisten Produkten, die Sie im Alltag verwenden wie Smartphones, Lampen, Kinderspielzeuge oder Küchenmaschinen, werden Sie neben anderen Symbolen auch das CE-Kennzeichen wiederfinden. Dieses Symbol wird als „Reisepass“ für den freien Warenverkehr innerhalb der EU angesehen und erklärt, dass dieses Produkt den europäischen Sicherheitsanforderungen genügt. Dabei stellt das CE-Kennzeichen jedoch kein Qualitätssiegel dar!
Die CE-Kennzeichnung ist die grundlegende Voraussetzung für das erstmalige Inverkehrbringen oder Inbetriebnehmen von Produkten innerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes. Die CE-Kennzeichnung soll dazu beitragen, Handelshemmnisse innerhalb der europäischen Union abzubauen. Dabei stellt das CE-Kennzeichen kein Qualitätssiegel für Produkte dar, sondern ist als „Reisepass“ für den freien Warenverkehr innerhalb des europäischen Wirtschaftsraums zu verstehen. Mit der CE-Kennzeichnung wird bestätigt, dass ein Produkt den gesetzlichen EU-Vorgaben an Sicherheit, Gesundheits- und Umweltschutz entspricht.
Fast alle Produkte, die in der EU in den Verkehr gebracht werden, benötigen das CE-Kennzeichen. Welche Produkte genau betroffen sind, wird durch die Liste der EU-Kommission geregelt, in der die einzelnen EU-Vorschriften für Produkte aufgelistet sind. Fällt ein Produkt unter einer diesen EU-Vorschriften, ist die CE-Kennzeichnung verpflichtend anzubringen.
Jeder Hersteller eines Produktes muss in alleiniger Verantwortung die Konformität seines Produktes erklären, die entsprechende Nachweisdokumentation erstellen und das CE-Kennzeichen anbringen. Es gibt keine "EU-Zulassung" oder spezielle Genehmigung, die zur Anbringung eines CE-Kennzeichens berechtigt. Ist bestimmten Fällen kann es jedoch erforderlich sein, eine sogenannte „benannte Stelle“ in den CE-Kennzeichnungsprozess mit einzubeziehen.
Das CE-Kennzeichen muss immer gut sichtbar, lesbar und unzerstörbar, wenn möglich, am Produkt angebracht werden. Ist Aufgrund der Produktabmessungen ein direktes Anbringen an dem Produkt nicht möglich, ist die CE-Kennzeichnung auch auf der Verpackung oder der Produktdokumentation zulässig.
Die Abmessungen des CE-Kennzeichens sind dabei durch Vorgaben aus den EU-Vorschriften klar geregelt und muss eine Mindesthöhe von 5 mm aufweisen. Bei Vergrößerung oder Verkleinerung sind die Proportionen der Buchstaben exakt einzuhalten.
In 6 Schritten zur
CE-Kennzeichnung
Wir begleiten Sie auf dem Weg zu einem sicheren Produkt und der geforderten CE-Kennzeichnung. Lassen Sie uns gemeinsam Ihr Vorhaben analysieren und sich bei der Recherche und Feststellung der Produktvorschriften unterstützen.
Anforderungen überprüfen
Benannte Stelle nötig ist
Konformitätsbewertungsverfahren
technischen Dokumentation
und Anbringen der CE-Kennzeichnung